Skip to main content
The Childhood, Law & Policy Network (CLPN)

Dr Julian Storck-Odabasi

Julian

Research Fellow, University of Hildesheim, Germany

Email: storckodabasi@uni-hildesheim.de

Profile

Dr. Julian Storck-Odabaşı is a research fellow at the University of Hildesheim (department of educational research) and member of the BMBF project PaQuaGGS (Partizipation als Gelingensbedingung von Qualitätsentwicklung in Ganztagsgrundschulen). He previously worked for the Bertelsmann Stiftung (2023-2024) in the project "Family and Education: Creating Child-Centered Policies". From 2016 to 2023, he was a research fellow at the University of Kassel (department of educational research).

Research

Publications

Prengel, A. & Storck-Odabaşı, J. (2025). Partizipative Kindheitsforschung und Pädagogische Praxisforschung; Differenzen, Gemeinsamkeiten und wechselseitige Inspirationen. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung (3. Aufl., S. 324-338). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Storck-Odabaşı, J. (2024). Normalität der Grundschule; Konstruktion und Konstitution des Selbstverständlichen – beobachtet und verhandelt durch Grundschullehramtsstudierende im Praxissemester. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. [Dissertation]

Storck-Odabaşı, J. & Heinzel, F. (2023). Kinderrechtebildung und die Rolle der Institution Grundschule. In Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg), Kinderrechte leben – in Schule und Hort! Online-Dossier. Zugriff unter: www.kindersache.de/schule/dossier-kinderrechte/kinderrechtebildung-der-grundschule

Naumann, I. & Storck-Odabaşı, J. (Hrsg.) (2022). Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft; Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer:innenbildung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Storck-Odabasi, J. & Heinzel, F. (2022). „Wofür braucht ihr das?“ Von der (Selbst-)Ermächtigung beforschter Kinder. In M. Joos & L. Alberth (Hrsg.), Forschungsethik in der Kindheitsforschung (S. 105–119). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Storck-Odabasi, J. & Heinzel, F. (2022). Veränderte Kindheit – Gesellschaftlicher Wandel und kindliche Lebenswelten. In I. Baumgardt & D. Lange (Hrsg.), Young Citizens; Handbuch politische Bildung in der Grundschule (S. 50–59). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Storck-Odabasi, J. & Heinzel, F. (2022). Kindheitsforschung. In N. Neuß & S. Kähler (Hrsg.), Grundwissen Kindheitspädagogik; Eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder (S. 99–109). Mühlheim an der Ruhr: Cornelsen / Verlag an der Ruhr.

Storck-Odabasi, J., Heinzel, F., Kreher, S. & Rothe, N. (2019). Wie lassen sich Kindheiten erleben? Forschungsmethodologische und -methodische Überlegungen am Beispiel der Themenfelder Wohlbefinden und Raummachen im Projekt KINDheitenERLEBEN. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14 (4), S. 460–473.

Expertise

Children's participation and agency, qualitative methods of school and childhood research, ethnography, transitions and initial teaching in primary schools, normality in the context of childhood and primary school
Back to top